WP_Query Object
(
[query] => Array
(
[post_type] => post
[orderby] => ID
[post_status] => archive
[order] => DESC
[posts_per_page] => 10
[paged] => 0
[category_name] => naturwissenschaft-und-forschung
[numberposts] => -1
[s] =>
)
[query_vars] => Array
(
[post_type] => post
[orderby] => ID
[post_status] => archive
[order] => DESC
[posts_per_page] => 10
[paged] => 0
[category_name] => naturwissenschaft-und-forschung
[numberposts] => -1
[s] =>
[error] =>
[m] =>
[p] => 0
[post_parent] =>
[subpost] =>
[subpost_id] =>
[attachment] =>
[attachment_id] => 0
[name] =>
[pagename] =>
[page_id] => 0
[second] =>
[minute] =>
[hour] =>
[day] => 0
[monthnum] => 0
[year] => 0
[w] => 0
[tag] =>
[cat] => 11
[tag_id] =>
[author] =>
[author_name] =>
[feed] =>
[tb] =>
[meta_key] =>
[meta_value] =>
[preview] =>
[sentence] =>
[title] =>
[fields] =>
[menu_order] =>
[embed] =>
[category__in] => Array
(
)
[category__not_in] => Array
(
)
[category__and] => Array
(
)
[post__in] => Array
(
)
[post__not_in] => Array
(
)
[post_name__in] => Array
(
)
[tag__in] => Array
(
)
[tag__not_in] => Array
(
)
[tag__and] => Array
(
)
[tag_slug__in] => Array
(
)
[tag_slug__and] => Array
(
)
[post_parent__in] => Array
(
)
[post_parent__not_in] => Array
(
)
[author__in] => Array
(
)
[author__not_in] => Array
(
)
[search_columns] => Array
(
)
[tax_query] => Array
(
[0] => Array
(
[taxonomy] => language
[field] => term_taxonomy_id
[terms] => Array
(
[0] => 21
)
[operator] => IN
)
)
[update_post_term_cache] => 1
[parsed_rml_folder] => 0
[ignore_sticky_posts] =>
[suppress_filters] =>
[cache_results] => 1
[update_menu_item_cache] =>
[lazy_load_term_meta] => 1
[update_post_meta_cache] => 1
[nopaging] =>
[comments_per_page] => 50
[no_found_rows] =>
[taxonomy] => language
[term_id] => 21
[use_rml_folder] =>
)
[tax_query] => WP_Tax_Query Object
(
[queries] => Array
(
[0] => Array
(
[taxonomy] => language
[terms] => Array
(
[0] => 21
)
[field] => term_taxonomy_id
[operator] => IN
[include_children] => 1
)
[1] => Array
(
[taxonomy] => category
[terms] => Array
(
[0] => naturwissenschaft-und-forschung
)
[field] => slug
[operator] => IN
[include_children] => 1
)
)
[relation] => AND
[table_aliases:protected] => Array
(
[0] => wp_term_relationships
[1] => tt1
)
[queried_terms] => Array
(
[category] => Array
(
[terms] => Array
(
[0] => naturwissenschaft-und-forschung
)
[field] => slug
)
[language] => Array
(
[terms] => Array
(
[0] => 21
)
[field] => term_taxonomy_id
)
)
[primary_table] => wp_posts
[primary_id_column] => ID
)
[meta_query] => WP_Meta_Query Object
(
[queries] => Array
(
)
[relation] =>
[meta_table] =>
[meta_id_column] =>
[primary_table] =>
[primary_id_column] =>
[table_aliases:protected] => Array
(
)
[clauses:protected] => Array
(
)
[has_or_relation:protected] =>
)
[date_query] =>
[request] => SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS wp_posts.ID
FROM wp_posts LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) LEFT JOIN wp_term_relationships AS tt1 ON (wp_posts.ID = tt1.object_id)
WHERE 1=1 AND (
wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (21)
AND
tt1.term_taxonomy_id IN (11)
) AND wp_posts.post_type = 'post' AND ((wp_posts.post_status = 'archive'))
GROUP BY wp_posts.ID
ORDER BY wp_posts.ID DESC
LIMIT 0, 10
[posts] => Array
(
[0] => WP_Post Object
(
[ID] => 1249
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-04-25 10:32:43
[post_date_gmt] => 2024-04-25 10:32:43
[post_content] =>
Die Hans Hermann Voss-Stiftung hat die Konzeptstudie E-Jet an der RWTH Aachen University, in deren Rahmen Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter unterschiedlicher Disziplinen eine Reihe innovativer, miteinander vernetzter Bausteine für ein Fahrzeugmodell der Zukunft prinzipiell beleuchten und darstellen können, unterstützt. Das Projekt war in die Arbeitspakete aktive aerodynamische Flächen, hybride Niedervolt-Antrieb, innovative Fahrzeugführung, integrales Sicherheitskonzept und Ultraleichtbau auf Konzept- und Systemebene unterteilt.
[post_title] => Konzeptstudie am Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University
[post_excerpt] =>
[post_status] => archive
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => e-jet-elektrofahrzeug
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-07-01 15:32:35
[post_modified_gmt] => 2024-07-01 15:32:35
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => http://staging.hans-hermann-voss-stiftung.de/?p=1249
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[1] => WP_Post Object
(
[ID] => 1190
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-04-25 09:36:17
[post_date_gmt] => 2024-04-25 09:36:17
[post_content] =>
Im Rahmen des Deutschlandstipendiums des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützte die Hans Hermann Voss-Stiftung in den Jahren zwischen 2013 und 2021 insgesamt über 500 Stipendien an der RWTH Aachen, der TH Köln, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und auch an der TU Darmstadt.
Neben der finanziellen Förderung umfasst das Stipendium ein ideelles Rahmenprogramm. Hierzu gehören beispielsweise Workshops, Werksbesichtigungen und Fachvorträge.
[post_title] => Deutschlandstipendien an verschiedenen Hochschulen in NRW
[post_excerpt] =>
[post_status] => archive
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => deutschlandstipendien
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-07-01 19:54:53
[post_modified_gmt] => 2024-07-01 19:54:53
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => http://staging.hans-hermann-voss-stiftung.de/?p=1190
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[2] => WP_Post Object
(
[ID] => 1169
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-04-25 08:55:39
[post_date_gmt] => 2024-04-25 08:55:39
[post_content] =>
Von 2013 bis 2021 hat die Hans Hermann Voss-Stiftung Auslandsstipendien für Studierende der RWTH Aachen in Anlehnung an das Stipendienprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gefördert. Die Zielsetzung ist, die Mobilität der Studierenden zu fördern und sie bei Abschlussarbeiten, Praktika und Forschungsaufenthalten im Rahmen ihres Studiums in Unternehmen oder an internationalen Hochschulen zu unterstützen. Auf diese Weise können interkulturelle Kompetenzen geschult und Sprachkenntnisse verbessert werden.
Bereits seit 2001 betreiben die RWTH Aachen und die Tsinghua University Peking ein gemeinsames englischsprachiges Doppelmasterprogramm für Studierende des Maschinenbaus. Ziel der Tsinghua-Stipendien ist die Ausbildung von hochqualifizierten Ingenieuren, die durch ihre Ausbildung in China und Deutschland bestens vertraut sind mit beiden Kulturen und nach ihrem Abschluss in der Wirtschaft oder Forschung im deutsch-chinesischen Kontext arbeiten und damit die bilaterale Kooperation engagiert mitgestalten. In den Hochschuljahren 2017/2018 bis einschließlich 2020/21 förderte die Hans Hermann Voss-Stiftung diese Stipendien zur Unterstützung des Aufenthalts der chinesischen Studierenden in Aachen.
[post_title] => Stipendien zur Förderung interkultureller Kompetenzen
[post_excerpt] =>
[post_status] => archive
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => auslands-und-tsinghua-stipendien-an-der-rwth-aachen-university
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-07-01 19:16:53
[post_modified_gmt] => 2024-07-01 19:16:53
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => http://staging.hans-hermann-voss-stiftung.de/?p=1169
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[3] => WP_Post Object
(
[ID] => 1159
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-04-25 08:38:55
[post_date_gmt] => 2024-04-25 08:38:55
[post_content] =>
Ziel des Projekts TeachING war es, bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für naturwissenschaftliche Fragestellungen zu wecken und damit für ein entsprechendes Studium zu begeistern. Durch ein Kooperationskonzept des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) mit verschiedenen Schulen wurde Schülerinnen und Schülern mittels zweitägigen Workshops das Berufsbild des Ingenieurs nähergebracht. Am ersten Tag, der unter dem Motto „Effizientes Produktionsmanagement“ stand, entwickelten die Schülerinnen und Schüler in ihrem Klassenraum einen Produktionsprozess und erlernten dabei spielerisch die Grundzüge der Lean Production. Am zweiten Tag stand die Besichtigung der Demonstrationsfabrik an der RWTH Aachen auf dem Plan, ebenso wie eine digitale Fabrikplanung durch die Schülerinnen und Schüler am WZL. Nebenher wurden an beiden Tagen durch die Workshopleiterinnen und -leiter auch Fragen rund um das Studium an der RWTH beantwortet.
[post_title] => Begeisterung Jugendlicher für natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium
[post_excerpt] =>
[post_status] => archive
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => teaching
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-07-01 19:28:40
[post_modified_gmt] => 2024-07-01 19:28:40
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => http://staging.hans-hermann-voss-stiftung.de/?p=1159
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[4] => WP_Post Object
(
[ID] => 1058
[post_author] => 4
[post_date] => 2024-04-23 09:54:28
[post_date_gmt] => 2024-04-23 09:54:28
[post_content] =>
Es gibt eine Vielzahl von teils auch internationalen studentischen Fachwettbewerben, die auf Beiträge von Studierenden bzw. Gruppen von Studierenden ausgerichtet sind. Studierende lernen bei der Vorbereitung auf und bei der Teilnahme an diesen Wettbewerben neben einer Vielzahl von fachlich-anwendungsbezogenen Kenntnissen eine Reihe nicht-technischer Fähigkeiten, von Teamarbeit über Organisation und Marketing bis hin zur Finanzplanung. Aus einem eigens dafür eingerichteten Projektfonds an der RWTH Aachen für studentische Wettbewerbe konnten studentische Initiativen Mittel für die Teilnahme an internationalen, interdisziplinären Wettbewerben beantragen, für die das Einwerben von Sponsorings aus der Wirtschaft schwierig war.
[post_title] => Förderung der Teilnahme an internationalen, interdisziplinären Fachwettbewerben
[post_excerpt] =>
[post_status] => archive
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => studentische-wettbewerbsbeitraege-an-der-rwth-aachen
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-06-24 15:43:54
[post_modified_gmt] => 2024-06-24 15:43:54
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => http://staging.hans-hermann-voss-stiftung.de/?p=1058
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
)
[post_count] => 5
[current_post] => -1
[before_loop] => 1
[in_the_loop] =>
[post] => WP_Post Object
(
[ID] => 1249
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-04-25 10:32:43
[post_date_gmt] => 2024-04-25 10:32:43
[post_content] =>
Die Hans Hermann Voss-Stiftung hat die Konzeptstudie E-Jet an der RWTH Aachen University, in deren Rahmen Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter unterschiedlicher Disziplinen eine Reihe innovativer, miteinander vernetzter Bausteine für ein Fahrzeugmodell der Zukunft prinzipiell beleuchten und darstellen können, unterstützt. Das Projekt war in die Arbeitspakete aktive aerodynamische Flächen, hybride Niedervolt-Antrieb, innovative Fahrzeugführung, integrales Sicherheitskonzept und Ultraleichtbau auf Konzept- und Systemebene unterteilt.
[post_title] => Konzeptstudie am Institut für Kraftfahrzeuge (ika) der RWTH Aachen University
[post_excerpt] =>
[post_status] => archive
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => e-jet-elektrofahrzeug
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-07-01 15:32:35
[post_modified_gmt] => 2024-07-01 15:32:35
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => http://staging.hans-hermann-voss-stiftung.de/?p=1249
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[comment_count] => 0
[current_comment] => -1
[found_posts] => 5
[max_num_pages] => 1
[max_num_comment_pages] => 0
[is_single] =>
[is_preview] =>
[is_page] =>
[is_archive] => 1
[is_date] =>
[is_year] =>
[is_month] =>
[is_day] =>
[is_time] =>
[is_author] =>
[is_category] => 1
[is_tag] =>
[is_tax] =>
[is_search] => 1
[is_feed] =>
[is_comment_feed] =>
[is_trackback] =>
[is_home] =>
[is_privacy_policy] =>
[is_404] =>
[is_embed] =>
[is_paged] =>
[is_admin] =>
[is_attachment] =>
[is_singular] =>
[is_robots] =>
[is_favicon] =>
[is_posts_page] =>
[is_post_type_archive] =>
[query_vars_hash:WP_Query:private] => 3b70520538b4ceb3550486563b989ccb
[query_vars_changed:WP_Query:private] => 1
[thumbnails_cached] =>
[allow_query_attachment_by_filename:protected] =>
[stopwords:WP_Query:private] =>
[compat_fields:WP_Query:private] => Array
(
[0] => query_vars_hash
[1] => query_vars_changed
)
[compat_methods:WP_Query:private] => Array
(
[0] => init_query_flags
[1] => parse_tax_query
)
)
Naturwissenschaft und Forschung
E-Jet Elektrofahrzeug
Im Projekt der RWTH Aachen haben Studierende und wissenschaftliche Mitarbeitende zu einem Fahrzeugmodell der Zukunft interdisziplinär zusammengearbeitet.
Mehr erfahren
Naturwissenschaft und Forschung
Deutschlandstipendien
Im Rahmen des Deutschlandstipendiums hat die Hans Hermann Voss-Stiftung insgesamt über 500 Stipendien an verschiedenen Hochschulen in NRW gefördert.
Mehr erfahren
Naturwissenschaft und Forschung
Auslands- und Tsinghua-Stipendien an der RWTH Aachen University
Mit speziellen Stipendien wurden Studierende unterstützt, die für ihre Abschlussarbeit, Praktika oder Forschungen in Unternehmen oder an Hochschulen ins Ausland reisen.
Mehr erfahren
Naturwissenschaft und Forschung
TeachING
Ziel des Projekts TeachING war es, bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für naturwissenschaftliche Fragestellungen zu wecken und damit für ein entsprechendes Studium zu begeistern.
Mehr erfahren
Naturwissenschaft und Forschung
Studentische Wettbewerbsbeiträge an der RWTH Aachen
Studentische Initiativen der RWTH Aachen können an nationalen und internationalen Wettbewerben im naturwissenschaftlich-technischen Bereich teilnehmen.
Mehr erfahren