WP_Query Object
(
[query] => Array
(
[post_type] => post
[orderby] => ID
[post_status] => archive
[order] => DESC
[posts_per_page] => 10
[paged] => 2
[category_name] =>
[numberposts] => -1
[s] =>
)
[query_vars] => Array
(
[post_type] => post
[orderby] => ID
[post_status] => archive
[order] => DESC
[posts_per_page] => 10
[paged] => 2
[category_name] =>
[numberposts] => -1
[s] =>
[error] =>
[m] =>
[p] => 0
[post_parent] =>
[subpost] =>
[subpost_id] =>
[attachment] =>
[attachment_id] => 0
[name] =>
[pagename] =>
[page_id] => 0
[second] =>
[minute] =>
[hour] =>
[day] => 0
[monthnum] => 0
[year] => 0
[w] => 0
[tag] =>
[cat] =>
[tag_id] =>
[author] =>
[author_name] =>
[feed] =>
[tb] =>
[meta_key] =>
[meta_value] =>
[preview] =>
[sentence] =>
[title] =>
[fields] =>
[menu_order] =>
[embed] =>
[category__in] => Array
(
)
[category__not_in] => Array
(
)
[category__and] => Array
(
)
[post__in] => Array
(
)
[post__not_in] => Array
(
)
[post_name__in] => Array
(
)
[tag__in] => Array
(
)
[tag__not_in] => Array
(
)
[tag__and] => Array
(
)
[tag_slug__in] => Array
(
)
[tag_slug__and] => Array
(
)
[post_parent__in] => Array
(
)
[post_parent__not_in] => Array
(
)
[author__in] => Array
(
)
[author__not_in] => Array
(
)
[search_columns] => Array
(
)
[tax_query] => Array
(
[0] => Array
(
[taxonomy] => language
[field] => term_taxonomy_id
[terms] => Array
(
[0] => 21
)
[operator] => IN
)
)
[update_post_term_cache] => 1
[parsed_rml_folder] => 0
[ignore_sticky_posts] =>
[suppress_filters] =>
[cache_results] => 1
[update_menu_item_cache] =>
[lazy_load_term_meta] => 1
[update_post_meta_cache] => 1
[nopaging] =>
[comments_per_page] => 50
[no_found_rows] =>
[taxonomy] => language
[term_id] => 21
[use_rml_folder] =>
)
[tax_query] => WP_Tax_Query Object
(
[queries] => Array
(
[0] => Array
(
[taxonomy] => language
[terms] => Array
(
[0] => 21
)
[field] => term_taxonomy_id
[operator] => IN
[include_children] => 1
)
)
[relation] => AND
[table_aliases:protected] => Array
(
[0] => wp_term_relationships
)
[queried_terms] => Array
(
[language] => Array
(
[terms] => Array
(
[0] => 21
)
[field] => term_taxonomy_id
)
)
[primary_table] => wp_posts
[primary_id_column] => ID
)
[meta_query] => WP_Meta_Query Object
(
[queries] => Array
(
)
[relation] =>
[meta_table] =>
[meta_id_column] =>
[primary_table] =>
[primary_id_column] =>
[table_aliases:protected] => Array
(
)
[clauses:protected] => Array
(
)
[has_or_relation:protected] =>
)
[date_query] =>
[request] => SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS wp_posts.ID
FROM wp_posts LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id)
WHERE 1=1 AND (
wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (21)
) AND wp_posts.post_type = 'post' AND ((wp_posts.post_status = 'archive'))
GROUP BY wp_posts.ID
ORDER BY wp_posts.ID DESC
LIMIT 10, 10
[posts] => Array
(
[0] => WP_Post Object
(
[ID] => 1217
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-04-25 10:13:30
[post_date_gmt] => 2024-04-25 10:13:30
[post_content] =>
In der Spielzeit 2018/19 wurde eine neue mobile Musiktheater-Produktion der Kölner Kinderoper von der Hans Hermann Voss-Stiftung gefördert: „Pin Kaiser und Fip Husar“, nach dem Kinderbuch von Dieter Wiesmüller.
In diesem Bühnenstück begegnen sich ein Kaiserpinguin aus der Antarktis und ein Husarenaffe aus der afrikanischen Savanne und schließen eine ungewöhnliche Freundschaft. Es geht um Themen wie Verschiedenheit, Fremdheit, Verständigungsschwierigkeiten, das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen und Kommunikationsformen. Die Oper richtet sich an junge Zuschauerinnen und Zuhörer ab drei Jahren.
Im Jahr 2016 hatte der Förderverein der Kölner Kinderoper mit Unterstützung der Hans Hermann Voss-Stiftung einen Kinderoper-Bus angeschafft. So konnte die Kinderoper in den Jahren 2017 und 2018 mit dem mobilen Musiktheaterstück „Irgendwie anders“ auch Aufführungen in Wipperfürth zeigen. 2019 kamen „Pin Kaiser und Fip Husar“ nach Wipperfürth. An den Vorstellungen konnten jeweils alle Vorschulkinder der Stadt teilnehmen.
[post_title] => Neue mobile Musiktheaterproduktion für Kinder ab drei Jahren
[post_excerpt] =>
[post_status] => archive
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => musiktheater-der-kinderoper-koeln
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-07-01 19:50:14
[post_modified_gmt] => 2024-07-01 19:50:14
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => http://staging.hans-hermann-voss-stiftung.de/?p=1217
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[1] => WP_Post Object
(
[ID] => 1209
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-04-25 10:03:46
[post_date_gmt] => 2024-04-25 10:03:46
[post_content] =>
Das Gehirn des Menschen ist für Kinder auf den ersten Blick abstrakt und schwer zu fassen, da es im Inneren des Kopfes liegt. Im Rahmen des Projekts „Wir sind Hirnforscher!" wurden von der Hertie-Stiftung „Hirnforscherboxen" entwickelt. Mit deren Hilfe soll Kindern der 3. und 4. Grundschulklassen die Schaltzentrale unseres Körpers greifbarer gemacht werden.
Die Schulkinder schlüpfen selbst in die Rolle von Hirnforschern und finden durch eigenes Experimentieren die Antworten auf Fragen zum Gehirn. Zugleich machen sie erste positive Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden.
Die Hans Hermann Voss-Stiftung hat die Herstellung von fünf „Hirnforscherboxen" für den Oberbergischen Kreis und das Bergische Land finanziert.
Grundschulen können die „Hirnforscherboxen" über lokale Medienzentren kostenlos ausleihen.
[post_title] => Hirnforscherboxen für Grundschulkinder
[post_excerpt] =>
[post_status] => archive
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => wir-sind-hirnforscher
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-06-26 09:42:04
[post_modified_gmt] => 2024-06-26 09:42:04
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => http://staging.hans-hermann-voss-stiftung.de/?p=1209
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[2] => WP_Post Object
(
[ID] => 1190
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-04-25 09:36:17
[post_date_gmt] => 2024-04-25 09:36:17
[post_content] =>
Im Rahmen des Deutschlandstipendiums des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützte die Hans Hermann Voss-Stiftung in den Jahren zwischen 2013 und 2021 insgesamt über 500 Stipendien an der RWTH Aachen, der TH Köln, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und auch an der TU Darmstadt.
Neben der finanziellen Förderung umfasst das Stipendium ein ideelles Rahmenprogramm. Hierzu gehören beispielsweise Workshops, Werksbesichtigungen und Fachvorträge.
[post_title] => Deutschlandstipendien an verschiedenen Hochschulen in NRW
[post_excerpt] =>
[post_status] => archive
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => deutschlandstipendien
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-07-01 19:54:53
[post_modified_gmt] => 2024-07-01 19:54:53
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => http://staging.hans-hermann-voss-stiftung.de/?p=1190
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[3] => WP_Post Object
(
[ID] => 1179
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-04-25 09:09:10
[post_date_gmt] => 2024-04-25 09:09:10
[post_content] =>
Mit Unterstützung der Hans Hermann Voss-Stiftung stellt das Bildungsnetzwerk Oberberg allen 144 Kitas im Oberbergischen Kreis eine „Oberbergische MINT-Bilderbuchbox” zur Verfügung.
Eine Bilderbuchbox enthält insgesamt 13 Bücher zu 12 unterschiedlichen MINT-Bereichen, die mit starkem regionalem Bezug im Kita-Alltag thematisiert werden sollen. Themenfelder sind z.B. „Pflanzen“, „Tiere“, „Mobilität“, „Wasser“ oder „Energie“, und es geht um Fragen wie „Was lebt und wächst in meiner Heimat?“ oder „Welche Bedeutung hatten bzw. haben Wasser und Energie?“
Ziel ist es, bei den Kindern die Freude an der Sprache zu wecken und Inhalte zu regionalen Besonderheiten in Hinblick auf Natur und Technik zu vermitteln. Das Projekt betrifft somit die Förderung der Sprach- und Lesekompetenz sowie die Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT).
Zu der Bücherbox gehört neben einem Leitfaden für Erzieherinnen und Erzieher auch eine eintägige, praxisnahe Fortbildung für jeweils eine Fachkraft der Einrichtung.
[post_title] => MINT-, Sprach- und Leseförderung mit regionalem Bezug
[post_excerpt] =>
[post_status] => archive
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => mint-bilderbuchboxen-fuer-kitas
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-07-08 07:55:50
[post_modified_gmt] => 2024-07-08 07:55:50
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => http://staging.hans-hermann-voss-stiftung.de/?p=1179
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[4] => WP_Post Object
(
[ID] => 1169
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-04-25 08:55:39
[post_date_gmt] => 2024-04-25 08:55:39
[post_content] =>
Von 2013 bis 2021 hat die Hans Hermann Voss-Stiftung Auslandsstipendien für Studierende der RWTH Aachen in Anlehnung an das Stipendienprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gefördert. Die Zielsetzung ist, die Mobilität der Studierenden zu fördern und sie bei Abschlussarbeiten, Praktika und Forschungsaufenthalten im Rahmen ihres Studiums in Unternehmen oder an internationalen Hochschulen zu unterstützen. Auf diese Weise können interkulturelle Kompetenzen geschult und Sprachkenntnisse verbessert werden.
Bereits seit 2001 betreiben die RWTH Aachen und die Tsinghua University Peking ein gemeinsames englischsprachiges Doppelmasterprogramm für Studierende des Maschinenbaus. Ziel der Tsinghua-Stipendien ist die Ausbildung von hochqualifizierten Ingenieuren, die durch ihre Ausbildung in China und Deutschland bestens vertraut sind mit beiden Kulturen und nach ihrem Abschluss in der Wirtschaft oder Forschung im deutsch-chinesischen Kontext arbeiten und damit die bilaterale Kooperation engagiert mitgestalten. In den Hochschuljahren 2017/2018 bis einschließlich 2020/21 förderte die Hans Hermann Voss-Stiftung diese Stipendien zur Unterstützung des Aufenthalts der chinesischen Studierenden in Aachen.
[post_title] => Stipendien zur Förderung interkultureller Kompetenzen
[post_excerpt] =>
[post_status] => archive
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => auslands-und-tsinghua-stipendien-an-der-rwth-aachen-university
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-07-01 19:16:53
[post_modified_gmt] => 2024-07-01 19:16:53
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => http://staging.hans-hermann-voss-stiftung.de/?p=1169
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[5] => WP_Post Object
(
[ID] => 1159
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-04-25 08:38:55
[post_date_gmt] => 2024-04-25 08:38:55
[post_content] =>
Ziel des Projekts TeachING war es, bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für naturwissenschaftliche Fragestellungen zu wecken und damit für ein entsprechendes Studium zu begeistern. Durch ein Kooperationskonzept des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) mit verschiedenen Schulen wurde Schülerinnen und Schülern mittels zweitägigen Workshops das Berufsbild des Ingenieurs nähergebracht. Am ersten Tag, der unter dem Motto „Effizientes Produktionsmanagement“ stand, entwickelten die Schülerinnen und Schüler in ihrem Klassenraum einen Produktionsprozess und erlernten dabei spielerisch die Grundzüge der Lean Production. Am zweiten Tag stand die Besichtigung der Demonstrationsfabrik an der RWTH Aachen auf dem Plan, ebenso wie eine digitale Fabrikplanung durch die Schülerinnen und Schüler am WZL. Nebenher wurden an beiden Tagen durch die Workshopleiterinnen und -leiter auch Fragen rund um das Studium an der RWTH beantwortet.
[post_title] => Begeisterung Jugendlicher für natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium
[post_excerpt] =>
[post_status] => archive
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => teaching
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-07-01 19:28:40
[post_modified_gmt] => 2024-07-01 19:28:40
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => http://staging.hans-hermann-voss-stiftung.de/?p=1159
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[6] => WP_Post Object
(
[ID] => 1151
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-04-25 08:28:35
[post_date_gmt] => 2024-04-25 08:28:35
[post_content] =>
Die Senioreneinrichtung am Konrad-Martin-Weg in Wipperfürth beantragte einen mobilen Back- und Kochwagen. Insbesondere Bewohnerinnen und Bewohnern, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, soll damit ermöglicht werden, soweit es geht, aktiv an der Zubereitung einer Mahlzeit mitzuwirken. Durch die entstehenden Gerüche, Geräusche und Tätigkeiten werden Erinnerungen geweckt, Appetit angeregt und alle Sinne angesprochen. Auch für dementiell Erkrankte ist dieses lebensorientierte Angebot eine gute Hilfe.
[post_title] => Mitwirken der Bewohnerinnen und Bewohner an der Zubereitung einer Mahlzeit
[post_excerpt] =>
[post_status] => archive
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => mobiler-back-und-kochwagen-fur-das-franziskus-heim
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-07-01 19:31:09
[post_modified_gmt] => 2024-07-01 19:31:09
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => http://staging.hans-hermann-voss-stiftung.de/?p=1151
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[7] => WP_Post Object
(
[ID] => 1140
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-04-25 08:18:47
[post_date_gmt] => 2024-04-25 08:18:47
[post_content] =>
PaNaMa steht für „Papa-Nachwuchs-Mama“ und ist angelehnt an den Kinderbuchklassiker „Oh wie schön ist Panama“ von Janosch. Die so benannte Einrichtung der Stiftung Die Gute Hand ist eine Niederlassung der Jugendhilfeeinrichtung Haus Nazareth in Leverkusen.
Das Haus PaNaMa ist ein voll-stationäres Angebot, das sich an Schwangere und junge Mütter und Väter ab 14 Jahren richtet, die aufgrund sozialer, emotionaler, familiärer und/oder anderer belastender Lebensumstände noch (intensive) Begleitung und Unterstützung in der Versorgung, Pflege und Erziehung ihres Kindes bzw. ihrer Kinder benötigen. Ziel ist es, den Müttern und Vätern zu einem eigenverantwortlichen, Kindeswohl orientierten und möglichst selbstständigen Leben zu verhelfen.
Die Hans Hermann Voss-Stiftung hat die Küchenausstattung des Hauses sowie die Anschaffung von Spiel- und Fördermaterial finanziert.
[post_title] => Vollstationäre Einrichtung für sieben Mütter/Väter mit ihren Kindern
[post_excerpt] =>
[post_status] => archive
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => mutter-vater-kind-haus-panama-in-wipperfuerth
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-07-01 19:36:04
[post_modified_gmt] => 2024-07-01 19:36:04
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => http://staging.hans-hermann-voss-stiftung.de/?p=1140
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[8] => WP_Post Object
(
[ID] => 1080
[post_author] => 4
[post_date] => 2024-04-23 10:40:43
[post_date_gmt] => 2024-04-23 10:40:43
[post_content] =>
Im Rahmen der bundesweiten MINT-Bildungsinitiative der Stiftung Kinder forschen werden pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen auf :metabolon geschult, Kinder gezielt beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. In Oberberg ist in enger Zusammenarbeit zwischen dem Oberbergischen Kreis und dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband ein regionales Netzwerk entstanden, das kreisweit allen Kitas die Möglichkeit bietet, sich als Haus der kleinen Forscher zertifizieren zu lassen.
Zum Haus der kleinen Forscher Oberberg
[post_title] => Naturwissenschaftliche, mathematische und technische Bildung für Kinder
[post_excerpt] =>
[post_status] => archive
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => haus-der-kleinen-forscher
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2025-01-01 02:30:11
[post_modified_gmt] => 2025-01-01 02:30:11
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => http://staging.hans-hermann-voss-stiftung.de/?p=1080
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[9] => WP_Post Object
(
[ID] => 1070
[post_author] => 4
[post_date] => 2024-04-23 10:13:32
[post_date_gmt] => 2024-04-23 10:13:32
[post_content] =>
In Anlehnung an das Projekt „Baby im Blick“ stellt die Psychologische Beratungsstelle Herbstmühle, Wipperfürth, ein Beratungsangebot für Migrationsfamilien bereit, insbesondere für türkischsprachige Familien. Da die Migrationsprozesse sehr häufig mit schweren Belastungen verbunden sind, die bei Kindern und Jugendlichen zu Entwicklungsstörungen bis hin zu psychischen Erkrankungen führen können, ist ein frühzeitiges Unterstützungsangebot wichtig. Ein entscheidendes Element ist hierbei die Sprache. Ohne gemeinsame Verständigungsmöglichkeiten auf der Basis der Kenntnisse der kulturellen Besonderheiten kann Familienberatung nicht gelingen. Wenn die Beratung nicht in der Muttersprache angeboten werden kann, werden speziell geschulte Dolmetscher einbezogen.
[post_title] => Kultursensibles Beratungsangebot für Migrationsfamilien
[post_excerpt] =>
[post_status] => archive
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => kultursensible-hilfen-fur-migrationsfamilien
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-06-24 15:44:18
[post_modified_gmt] => 2024-06-24 15:44:18
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => http://staging.hans-hermann-voss-stiftung.de/?p=1070
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
)
[post_count] => 10
[current_post] => -1
[before_loop] => 1
[in_the_loop] =>
[post] => WP_Post Object
(
[ID] => 1217
[post_author] => 1
[post_date] => 2024-04-25 10:13:30
[post_date_gmt] => 2024-04-25 10:13:30
[post_content] =>
In der Spielzeit 2018/19 wurde eine neue mobile Musiktheater-Produktion der Kölner Kinderoper von der Hans Hermann Voss-Stiftung gefördert: „Pin Kaiser und Fip Husar“, nach dem Kinderbuch von Dieter Wiesmüller.
In diesem Bühnenstück begegnen sich ein Kaiserpinguin aus der Antarktis und ein Husarenaffe aus der afrikanischen Savanne und schließen eine ungewöhnliche Freundschaft. Es geht um Themen wie Verschiedenheit, Fremdheit, Verständigungsschwierigkeiten, das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen und Kommunikationsformen. Die Oper richtet sich an junge Zuschauerinnen und Zuhörer ab drei Jahren.
Im Jahr 2016 hatte der Förderverein der Kölner Kinderoper mit Unterstützung der Hans Hermann Voss-Stiftung einen Kinderoper-Bus angeschafft. So konnte die Kinderoper in den Jahren 2017 und 2018 mit dem mobilen Musiktheaterstück „Irgendwie anders“ auch Aufführungen in Wipperfürth zeigen. 2019 kamen „Pin Kaiser und Fip Husar“ nach Wipperfürth. An den Vorstellungen konnten jeweils alle Vorschulkinder der Stadt teilnehmen.
[post_title] => Neue mobile Musiktheaterproduktion für Kinder ab drei Jahren
[post_excerpt] =>
[post_status] => archive
[comment_status] => open
[ping_status] => open
[post_password] =>
[post_name] => musiktheater-der-kinderoper-koeln
[to_ping] =>
[pinged] =>
[post_modified] => 2024-07-01 19:50:14
[post_modified_gmt] => 2024-07-01 19:50:14
[post_content_filtered] =>
[post_parent] => 0
[guid] => http://staging.hans-hermann-voss-stiftung.de/?p=1217
[menu_order] => 0
[post_type] => post
[post_mime_type] =>
[comment_count] => 0
[filter] => raw
)
[comment_count] => 0
[current_comment] => -1
[found_posts] => 31
[max_num_pages] => 4
[max_num_comment_pages] => 0
[is_single] =>
[is_preview] =>
[is_page] =>
[is_archive] =>
[is_date] =>
[is_year] =>
[is_month] =>
[is_day] =>
[is_time] =>
[is_author] =>
[is_category] =>
[is_tag] =>
[is_tax] =>
[is_search] => 1
[is_feed] =>
[is_comment_feed] =>
[is_trackback] =>
[is_home] =>
[is_privacy_policy] =>
[is_404] =>
[is_embed] =>
[is_paged] => 1
[is_admin] =>
[is_attachment] =>
[is_singular] =>
[is_robots] =>
[is_favicon] =>
[is_posts_page] =>
[is_post_type_archive] =>
[query_vars_hash:WP_Query:private] => 2c619a62c9fec92dd35389432320a3ee
[query_vars_changed:WP_Query:private] => 1
[thumbnails_cached] =>
[allow_query_attachment_by_filename:protected] =>
[stopwords:WP_Query:private] =>
[compat_fields:WP_Query:private] => Array
(
[0] => query_vars_hash
[1] => query_vars_changed
)
[compat_methods:WP_Query:private] => Array
(
[0] => init_query_flags
[1] => parse_tax_query
)
)
Musiktheater der Kinderoper Köln
Da der Weg zur Kölner Kinderoper weit ist, kommt die Kinderoper aus Köln einmal im Jahr nach Wipperfürth.
Mehr erfahren
Wir sind Hirnforscher!
Mithilfe von Herrn Tie werden Grundschülerinnen und -schüler selber zu Hirnforschern.
Mehr erfahren
Naturwissenschaft und Forschung
Deutschlandstipendien
Im Rahmen des Deutschlandstipendiums hat die Hans Hermann Voss-Stiftung insgesamt über 500 Stipendien an verschiedenen Hochschulen in NRW gefördert.
Mehr erfahren
MINT-Bilderbuchboxen für Kitas
In 13 Büchern geht es mit regionalem Bezug um Themenfelder wie Pflanzen, Tiere, Mobilität oder Wasser.
Mehr erfahren
Naturwissenschaft und Forschung
Auslands- und Tsinghua-Stipendien an der RWTH Aachen University
Mit speziellen Stipendien wurden Studierende unterstützt, die für ihre Abschlussarbeit, Praktika oder Forschungen in Unternehmen oder an Hochschulen ins Ausland reisen.
Mehr erfahren
Naturwissenschaft und Forschung
TeachING
Ziel des Projekts TeachING war es, bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für naturwissenschaftliche Fragestellungen zu wecken und damit für ein entsprechendes Studium zu begeistern.
Mehr erfahren
Mobiler Back- und Kochwagen für das Franziskus-Heim
Um allen Bewohnerinnen und Bewohnern im Heim die Möglichkeit zu geben, mitzukochen ist der mobile Koch- und Backwagen im ganzen Haus unterwegs.
Mehr erfahren
Mutter-Vater-Kind-Haus PaNaMa in Wipperfürth
Mit der Förderung wurde die Küchenausstattung und Spiel- und Fördermaterial für das Haus PaNaMa unterstützt.
Mehr erfahren
Haus der kleinen Forscher
Das Netzwerk „Haus der kleinen Forscher“ Oberberg bietet Fortbildungen zum forschenden Lernen für alle Kitas im Oberbergischen Kreis.
Mehr erfahren
Kultursensible Hilfen für Migrationsfamilien
In der psychologischen Beratungsstelle „Herbstmühle“ werden Menschen aus allen Herkunftsländern kultursensibel beraten.
Mehr erfahren